Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Was ist das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)?

Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN). Es verfolgt das Ziel, natürliche Ökosysteme zu stärken und renaturieren, um so aktiv zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beizutragen.

 

Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis:
Intakte Natur ist der beste Klimaschützer.


Warum ist das wichtig?
Wälder, Moore, Gewässer, Böden und artenreiche Landschaften binden CO₂, verbessern das Mikroklima, sichern die Wasserqualität und bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Das ANK schützt und entwickelt diese Lebensräume – und fördert dabei gezielt Projekte auf kommunaler Ebene.

Ziele des ANK im Kurzüberblick

  • Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume
  • Erhalt der biologischen Vielfalt
  • Stärkung der natürlichen CO₂-Speicher
  • Klimaanpassung durch grüne Infrastrukturen
  • Unterstützung kommunaler, praxisnaher Maßnahmen

 

Das Programm ist Teil der Nationalen Klimaschutzstrategie und ein langfristiger Investitionsimpuls für eine intakte Umwelt in Stadt und Land.

Das ANK im Markt Oberelsbach

Entstehung eines begehbaren Klimabildungszentrums

 

Klima schützen durch Wissensstärkung – Der Markt Oberelsbach fördert nicht nur grüne Flächen – sondern grüne Köpfe.

 

Wir nehmen nicht nur am Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz teil – sondern gestalten es aktiv durch den besonderen Schwerpunkt auf Umweltbildung, Wissensweitergabe und Beteiligung.

 

Denn: Klimaschutz beginnt im Kopf – und wächst mit jedem Menschen, der versteht, warum natürliche Ökosysteme so wertvoll sind.

 

Wir verstehen das ANK nicht nur als Förderprogramm, sondern als Chance, ein neues Bewusstsein zu schaffen: für die Zusammenhänge zwischen Natur, Klima und unserem Alltag.

Einzelne Maßnahmen im Markt Oberelsbach

Auf diesem besonderen Parkplatz direkt am Rathaus wird gezeigt, wie Versiegelungen auf Flächen mit hohem Nutzungsdruck minimiert werden kann. Verschiedene Befestigungsarten wie Rasengittersteine und wasserdurchlässiges Pflaster sind direkt vor Ort verbaut und machen innovative Lösungen anschaulich erlebbar. Begrünte Inseln mit Bäumen sorgen für Schatten, verbessern das Mikroklima und bieten Lebensraum für Tiere. So verbindet der Musterparkplatz Funktionalität mit Umweltbewusstsein – ein Beispiel dafür, wie auch alltägliche Infrastrukturen zum Klimaschutz beitragen können.

In mehreren Ortsteilen (Oberelsbach, Unterelsbach, Sondernau) entstehen sogenannte Pikoparks – kleine, grüne Oasen mitten im Ort. Versiegelte Flächen werden aufgebrochen und in lebendige, naturnahe Räume verwandelt. Mit Blühflächen, Bäumen und bepflanzten Beeten bieten die Pikoparks Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere. Gleichzeitig entstehen wohnortnahe Freizeiträume für Jung und Alt – Orte zum Spielen, Lernen und Ausruhen. Die Pikoparks zeigen, wie selbst kleine Flächen einen großen Beitrag zu Klima- und Artenschutz leisten können – und gleichzeitig unsere Ortschaft verschönern können.

Mitten in einer offenen, landwirtschaftlich geprägten Gegend entsteht ein besonderer Ort: Das Zukunftswäldchen. Hier werden gezielt klimatolerante Baumarten gepflanzt, die auch in Zeiten des Klimawandels bestehen können. Der Wald dient nicht nur als Rückzugsraum für heimische Tiere wie Vögel, sondern auch als Ort der Erholung und Umweltbildung. Ein Barfußpfad, ein Sternguckerplatz und naturnahe Wegelemente laden Besucher zum Entdecken, Lernen und Verweilen ein. Der Zukunftswald macht anschaulich, wie wir heute aktiv für ein lebenswertes Morgen sorgen können.

Agroforst bezeichnet eine nachhaltige Landnutzungsform, bei der Bäume und Sträucher gezielt auf landwirtschaftlichen Flächen integriert werden – etwa entlang von Feldern oder in Kombination mit Weideflächen. Diese Mischform bringt viele Vorteile: Sie verbessert den Bodenschutz, erhöht die Artenvielfalt, speichert CO₂ und schützt vor Erosion und Austrocknung. Gleichzeitig kann die landwirtschaftliche Produktivität langfristig gesteigert werden.

Unsere thematisch gestalteten Wanderwege laden dazu ein, die Natur aktiv zu entdecken und dabei mehr über Klima, Klimawandel und die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren. Entlang der Routen vermitteln anschauliche Infotafeln Wissen über ökologische Zusammenhänge, regionale Besonderheiten und die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Landschaft. Die Wege bieten nicht nur Erholung in der Natur, sondern fördern auch das Verständnis für den Schutz unserer Umwelt – Schritt für Schritt.

Grünflächen in Ortschaften sind weit mehr als nur schön anzusehen – sie schaffen ein kühleres Mikroklima, binden CO₂ aus der Atmosphäre, fördern die Artenvielfalt und machen den Ort lebenswerter. Deshalb setzen wir gezielt auf mehr „Stadtgrün“: durch die Begrünung von Fassaden und die Anlage von Pflanzbuchten in wenig befahrenen Straßen. Diese kleinen, bepflanzten Rückzugsräume sorgen für Schatten an heißen Tagen, verbessern die Luftqualität und schaffen Platz für Natur mitten in unseren Ortschaften.

Alle Klimaschutzmaßnahmen im Markt Oberelsbach werden von vielfältigen Angeboten der Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung begleitet. Mit Führungen, Workshops, Mitmachaktionen, Infotafeln und Schulprojekten möchten wir Bürgerinnen und Bürger jeden Alters informieren, sensibilisieren und aktiv einbinden. Ob im Zukunftswald, am Musterparkplatz oder entlang der Klimawanderwege – unser Ziel ist es, Wissen erlebbar zu machen und gemeinsam Verantwortung für Umwelt und Klima zu übernehmen. Denn echter Wandel beginnt mit Bewusstsein.

Um die geplanten Klimaschutzmaßnahmen fachgerecht und effizient umsetzen zu können, investiert der Markt Oberelsbach auch in moderne technische Geräte. Ein Gießwagen sorgt für die zuverlässige Bewässerung frisch gepflanzter Bäume und Grünflächen, ein Kommunaltraktor erleichtert vielfältige Pflege- und Landschaftsarbeiten und ein Bandschwader unterstützt bei der effizienten und insektenschonenden Pflege von Wiesen und Blühflächen. Mit dieser Ausstattung schaffen wir die praktischen Voraussetzungen, um die vielfältigen Projekte nachhaltig und wirkungsvoll realisieren zu können – für eine grünere und lebenswertere Zukunft.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: