Sie sind hier: Startseite » Allgemeine Fragen zum Thema BAUEN
Um Bauvorhaben zu beschleunigen und bürokratische Hürden abzubauen, gelten seit dem 1. Januar 2025 in Bayern neue Regelungen für den Dachgeschossausbau einschließlich Dachgauben. Grundlage dieser Neuerung ist die Änderung von Art. 57 Abs. 1 Nr. 18 der Bayerischen Bauordnung (BayBO). Geplante Vorhaben müssen nun lediglich beim zuständigen Bauamt angezeigt werden.
Verfahrensfreiheit bei unveränderter Gebäudegestalt
Solange die äußere Gestalt eines Gebäudes und die Dachkonstruktion im Übrigen nicht verändert wird, ist der Ausbau eines Dachgeschosses inklusive der Errichtung von Dachgauben verfahrensfrei. Das bedeutet:
Ein entsprechendes Formular mit allen notwendigen Angaben steht Ihnen online zur Verfügung.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Auch bei verfahrensfreien Vorhaben müssen sämtliche rechtlichen Vorgaben der BayBO eingehalten werden. Dazu gehören insbesondere:
Während der Bauphase kann die Einhaltung dieser Vorschriften jederzeit überprüft werden.
Genehmigungspflicht bei Veränderung der äußeren Form
Verändert der Dachgeschossausbau die äußere Form des Gebäudes, bleibt – wie bisher – eine Genehmigungspflicht bestehen. In diesen Fällen muss ein Bauantrag gestellt werden. Für den Ausbau von Dachgeschossen in denkmalgeschützten Gebäuden und Gebäuden innerhalb des Denkmalensembles ist eine Erlaubnis nach Art. 6 BayDSchG erforderlich. Diese
muss bei der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Rhön-Grabfeld eingeholt werden.
Besondere Regelungen für Gebäude im Sanierungsgebiet
Für den Ausbau von Dachgeschossen in diesem Bereich ist zuvor Kontakt mit dem Bauamt (bauamt@oberelsbach.de bzw. 09774-9191-217) aufzunehmen, um das Vorhaben entsprechend der Sanierungssatzung zu überprüfen.
Die Formulare finden sie hier:
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: