Sie sind hier: Startseite » Mobilität und ÖPNV
Informationen zur E-Schnellladesäule
Die Schnellladesäule befindet sich an der
Umweltbildungsstätte Oberelsbach gGmbH
Auweg 1
97656 Oberelsbach
Jede Ladeeinheit kostet pauschal 3,50 €.
Bei der installierten ABB Schnellladesäule Terra 54 CJG handelt es sich um eine Schnellladesäule mit 2 Ladepunkten und 3 Ladesteckern. Als Ladeoption stehen zum Gleichstromladen die Stecker der Varianten CHAdeMO oder CCS Combo 2 mit jeweils 50 kW-Leistung zur Verfügung. Zusätzlich wird zum Wechselstromladen ein Stecker vom Typ 2 mit einer Leistung von bis zu 43 kW angeboten. Damit können an der Ladestation alle gängigen Elektroautos laden, wobei die Schnellladesäule zwanzig Mal so schnell wie eine normale Steckdose lädt.
Übrigens:
Bad Neustadt a.d.Saale ist die erste bayerische Modellstadt für Elektromobilität.
Mehr Informationen gibt es hier: www.m-e-nes.de
Offizielle Inbetriebnahme der Schnellladesäule an der Umweltbildungsstätte Oberelsbach am 19.10.2018
„Es freut mich sehr, dass der Markt Oberelsbach ab heute auf dem Gemeindegebiet eine Schnelladesäule anbieten kann. Wir unterstützen dadurch ganz konkret Zukunftstechnologien und eine Verkehrswende hin zu mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Besonders freut mich der symbolträchtige Ort, wo man den grünen Strom künftig tanken kann: Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach ist Vorreiter in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung – hier kann man künftig also nicht nur Wissen tanken, sondern auch Öko-Strom“, so Erste Bürgermeisterin Birgt Erb bei der Übergabe der Schnellladesäule an die Öffentlichkeit. Im Beisein von Dr. Joachim Wagner (Fa. Preh), Helmut Grosser (Überlandwerk Rhön), Annabell Helbling (Landratsamt Rhön-Grabfeld), dem Geschäftsführer der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, Bernd Fischer sowie des Landtagsabgeordneten Sandro Kirchner wurde am 19.10.2018 die Schnellladesäule an der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach offiziell in Betrieb genommen.
Bei dem Projekt „Realisierung einer Schnellladesäule an der Umweltbildungsstätte Oberelsbach“ handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Rhön-Grabfeld, der auch die Federführung innehatte, dem Markt Oberelsbach und der Umweltbildungsstätte Oberelsbach gGmbH. Ausgangspunkt für das Projekt war der Beschluss des Kreisausschusses vom 07.12.2015, die regionale Schnellladeinfrastruktur für E-Mobile innerhalb des Landkreises voranzutreiben. Nach Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ und dem ersten Aufruf zur Antragseinreichung wurde am 04.04.2017 durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld der Antrag auf Förderung für eine Schnellladesäule mit Standort Auweg 1 in Oberelsbach gestellt. Das Projekt erhält laut Bewilligungsbescheid der Bundesverwaltung für Verwaltungsdienstleistungen vom 17.08.2017 eine Förderung aus Bundesmitteln i. H. v. 16.054,80 €.
Bei der installierten ABB Schnellladesäule Terra 54 CJG handelt es sich um eine Schnellladesäule mit 2 Ladepunkten und 3 Ladesteckern. Als Ladeoption stehen zum Gleichstromladen die Stecker der Varianten CHAdeMO oder CCS Combo 2 mit jeweils 50 kW-Leistung zur Verfügung. Zusätzlich wird zum Wechselstromladen ein Stecker vom Typ 2 mit einer Leistung von bis zu 43 kW angeboten. Damit können an der Ladestation alle gängigen Elektroautos laden, wobei die Schnellladesäule zwanzig Mal so schnell wie eine normale Steckdose lädt.

Der laufende Betrieb der Ladesäule wird durch die Umweltbildungsstätte Oberelsbach gGmbH sichergestellt. Sie wird hierbei durch den Backend-Betreiber Charge IT unterstützt, der die Abrechnung und den sonstigen Service, wie etwa eine 24-stündige Service Hotline, gegenüber dem Verbraucher gewährleistet. Die Schnellladesäule bietet damit auch das gleiche Abrechnungssystem wie die Ladesäulen in Bad Neustadt a.d.Saale und Mellrichstadt an, um eine Einheitlichkeit im Landkreis zu gewähren. Jede Schnellladeeinheit kostet pauschal 3,50 €.
Die Gesamtkosten der Ladesäule des Herstellers ABB Automaten Products GmbH – Terra 54 CJG mit der Herstellung des Stromanschlusses, Markierung des Parkplatzes und Hinweisschilder sowie der Integration ins Backend der Firma Charge IT belaufen sich auf 57.366,22 €. Zusätzlich wurde der Parkplatz vor der Schnellladesäule vom Bauhof des Marktes Oberelsbach und des Bauhofes des Landkreises hergestellt.
Finanziert wird das Projekt neben der Förderung aus Bundesmitteln i. H. v. 16.054,80 €, durch die Umweltbildungsstätte Oberelsbach gGmbH mit 20.000,00 € sowie dem Landkreis Rhön-Grabfeld und dem Markt Oberelsbach mit insgesamt 21.311,42 €.
Mit der Schnellladesäule wird die ökologische Mobilität gefördert. Hierzu passt auch der Standort der Schnellladesäule an der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach mit ihrem Auftrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO Biosphärenreservat Rhön, was auch der Geschäftsführer der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, Bernd Fischer bestätigte, der die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung als Kernaufgabe der Bildungseinrichtung bezeichnete. Es erübrigt sich daher fast, darauf hinzuweisen, dass die Schnellladesäule komplett mit Ökostrom gespeist wird.
„Viele sprechen darüber, der Markt Oberelsbach und der Landkreis Rhön-Grabfeld tun etwas“, so der Landtagsabgeordnete Sandro Kirchner. Man ist mit diesem Projekt auf dem richtigen Weg zum Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität in der Region.
„Natur erleben. Zukunft gestalten.“
Das ist das Leitmotiv des Marktes Oberelsbach. Mit der Inbetriebnahme der Elektroschnellladesäule 2018 zeigen wir deutlich: Nachhaltige Mobilität ist eine große Herausforderung für den ländlichen Raum und braucht zukunftsfähige Lösungen.
Seit 01.02.2025 im Markt Oberelsbach
Volle Fahrt voraus für „callheinz“: Buchungen seit 01.02.2025 möglich!
Der smarte Mobilitätsservice „callheinz“ bietet allen Bürgerinnen und Bürger im Markt Oberelsbach seit 01. Februar neue Möglichkeiten und kann per App oder Telefon bestellt werden.
Der Markt Oberelsbach liegt in dem Bediengebiet Rhön und dem Bediengebiet Bad Neustadt / Münnerstadt.
Innerhalb eines jeden Bediengebietes können völlig flexibel individuell benötigte Fahrten zwischen den einzelnen Orten oder in das jeweilige Zentrum gebucht werden.
Die Fahrten können 60 Minuten bis 31 Tage im Voraus über die callheinz-App, callheinz-Website oder über die kostenlose Hotline 0800 / 456 0011 gebucht werden.
Die callheinz-Einsatzzeiten in beiden neuen Bediengebieten lauten wie folgt:
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage von call heinz
Der Landkreis Rhön-Grabfeld und der Markt Oberelsbach setzen sich dafür ein, nachhaltige und umweltschonende Mobilitätsangebote für den ländlichen Raum zu schaffen.
Hier finden Sie Informationen zum landkreisübergreifenden ÖPNV und zu den Erweiterungsangeboten im Bedarfsverkehr. Zahlreiche innovative Angebote gibt es: Vom Azubi-Shuttle für Auszubildende, über das BusTaxi für die Abendstunden bis hin zu den Freizeitbuslinien wie dem Kreuzbergbus, der an wichtigen touristischen Sehenswürdigkeiten hält.
Busse/Linienverkehr
Bus-Linienverzeichnis im Landkreis Rhön-Grabfeld: https://www.rhoen-grabfeld.de/themen/mobilitaet/oepnv
Direkte Busverbindungen von – nach Oberelsbach:
Allgemeiner öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
ÖPNV im Landkreis Rhön-Grabfeld: https://www.rhoen-grabfeld.de/themen/mobilitaet/oepnv
Busverkehr und ergänzender Verkehr (Linienverkehr)
Aufgabenträger: Landkreis Rhön-Grabfeld
Fahrpläne:
Die Fahrpläne der Buslinien des Landkreises sind zu erreichen: https://www.rhoen-grabfeld.de/themen/mobilitaet/oepnv
Liniennetzplan:
https://www.rhoen-grabfeld.de/fileadmin/user_upload/LKR/Mobilitaet/OEPNV/Liniennetz.pdf
BusTaxi
Was ist das BusTaxi?
Das BusTaxi ergänzt den Busverkehr außerhalb der herkömmlichen Bedienungszeiten und verbindet die Gemeinden des Landkreises mit den Bahnhöfen Bad Neustadt a.d.Saale und Mellrichstadt. Dadurch wird das Zugangebot an den beiden Bahnhöfen auch zu den Zeiten für den gesamten Landkreis verfügbar, in denen keine Busse fahren.
Wie funktioniert das BusTaxi?
Das BusTaxi ist ein Bedarfsverkehr, das heißt, Fahrgäste melden sich vorher telefonisch unter Telefon: 09771 9178094 an und werden dann zum Bahnhof gebracht oder von dort abgeholt. Selbstverständlich erreicht das BusTaxi aber auch die Innenstadt von Bad Neustadt a.d.Saale und von Mellrichstadt. Der gesamte Landkreis ist in vier Zonen eingeteilt. In den Zonen 1 und 2 erfolgt die Beförderung von und nach Mellrichstadt, in den Zonen 3 und 4 von und nach Bad Neustadt a.d.Saale. Innerhalb einer Zone werden Fahrgäste in der Regel gemeinsam in einem Fahrzeug befördert. Angefahren werden alle ÖPNV-Haltestellen des Landkreises.
Bus Taxi Fahrplan: https://www.rhoen-grabfeld.de/fileadmin/user_upload/LKR/Mobilitaet/OEPNV/BusTaxi_Fahrplan.pdf
Weitere Informationen: https://www.rhoen-grabfeld.de/themen/mobilitaet/oepnv
Züge/Bahnverkehr
Schienenpersonennahverkehr (SPNV): https://www.rhoen-grabfeld.de/themen/mobilitaet/oepnv
Bahnverkehr der Deutschen Bahn (DB) und der Erfurter Bahn (EIB)
Aufgabenträger: Freistaat Bayern/Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG)
Fahrplanauskunft: https://www.bahn.de/
Hätten Sie es gewusst?
Die Bushaltestelle am Marktplatz Oberelsbach kann täglich stolze 21 Mal bedient werden.
Nicht alle Busse fahren automatisch, einige müssen als Bedarfsverkehr telefonisch angefordert werden. Es lohnt sich, dem ÖPNV eine Chance zu geben!
Hier finden Sie eine Übersicht zum Taxi- und Mietwagenverkehr in der Region. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Taxi- und Mietwagenverkehr
Das Landratsamt Bad Neustadt a.d.Saale ist die Genehmigungsbehörde für den Taxi- und Mietwagenverkehr.
Die Taxitarifordnung regelt die Rechte und Pflichten der im Landkreis Rhön-Grabfeld konzessionierten Taxiunternehmen und setzt die für Beförderungs-leistungen geltenden Tarife (Fahrpreise) fest.
Mietwagenverkehr
Mietwagenunternehmen können im Unterschied zu Taxiunternehmen die Fahrpreise frei vereinbaren, da sie nicht der Taxitarifordung unterliegen.
[T] = nur Taxiverkehr
[M] = auch Mietwagenverkehr
Taxi-Katzenberger, Inh. Klaus Stumpf [M]
Poststraße 5 c
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Tel. 09771 23 38
Fax 09771 9 84 84
E-Mail: kontakt(at)taxi-katzenberger.de
Homepage: www.taxi-katzenberger.de
Detlev Heß [M]
Paulinenstraße 42
97645 Ostheim v.d.Rhön
Tel. 09777 3146
Fax 09777 35 03 46
E-Mail: info(at)hess-taxi.de oder info(at)hess-eu-transporte.de
Homepage: https://www.hess-taxi.de
Detlev Heß [M]
Am Bildstöckle 10
97638 Mellrichstadt
Tel. 09776 70 44 750
E-Mail: info(at)hess-taxi.de oder info(at)hess-eu-transporte.de
Homepage: https://www.hess-taxi.de
Die folgenden, nach Betriebsitzen angeordneten Taxiunternehmen verfügen teilweise ebenfalls über Genehmigungen für den Verkehr mit Mietwagen:
Dieter Breier [M]
Rhönstraße 93
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Tel. 09771 99 51 51
Fax 09771 99 44 08
E-Mail: taxi-breier@t-online-de
Homepage: https://www.taxi-breier.de/
Hubert Barth [M]
Am Solzbach 32
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Tel. 09771 20 23
E-Mail: info(at)taxi-nes.de
Homepage: www.taxi-nes.de
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Lohweg 2
97638 Mellrichstadt
Tel. 09776 / 8 11 10
Homepage: https://www.malteser-mellrichstadt.de/dienste-und-leistungen/leben-im-alter/fahrdienste.html
Peter Fuchs [M]
Sudetenstraße 40
97638 Mellrichstadt
Tel. 09776 / 77 77
Fax 09776 / 82 77
Rhön-Taxi, Inh. Birgit Schmitt [M]
Hauptstraße 45
97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Tel. 09771 3333
E-Mail: rhoen-taxi(at)gmx.de
Homepage: https://www.rhoen-taxi.de/
Rhön-Taxi, Inh. Birgit Schmitt [M]
Ludwigstraße 19
97653 Bischofsheim i.d.Rhön
Tel. 09772 932 3333
Fax 09772 932 4477
E-Mail: rhoen.taxi.kreuzberg(at)gmx.de
Taxi-Syroff, Inh. Alexander Böhme [M]
Dr. Höffling-Straße 16
97650 Fladungen
Tel. 09778 92 92
Ihr Taxi- oder Mietwagenunternehmen wurde nicht aufgeführt?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: