Bildungseinrichtungen

Biosphärenkinder

Große Freude: Dass im Markt Oberelsbach herausragend gute Bildungsarbeit geleistet wird, hat man jetzt schwarz auf weiß.

 

Der nächste Meilenstein ist geschafft: Das Bündnis für frühe Bildung im Markt Oberelsbach steht im Finale für den Deutschen Kita-Preis! Die „Biosphärenkinder Oberelsbach“ haben sich gegen 7 weitere hochkarätige Bündnisse durchgesetzt und sind nun unter den letzten Top 8. Damit stehen wir im Finale und dürfen auf einen Platz auf dem Siegertreppchen und das großzügige Preisgeld hoffen. 1.000 € sind uns schon jetzt als Anerkennung für unsere Arbeit sicher.

 

Es bleibt weiter spannend: 
Noch im Juli 2024 besucht eine zweiköpfige Delegation des Deutschen Kita-Preises unsere Gemeinde und macht sich selbst ein Bild von der eng verzahnten Bildungslandschaft, die wir hier etabliert haben und die wirklich etwas ganz Besonderes ist. 
Alle Bildungseinrichtungen arbeiten eng verzahnt zusammen. Darüber hinaus ist das gesamte Dorf die Lernkulisse unserer Kinder. Vereine und Landwirte, handwerkliche Betriebe, Engagierte und Hobby-Experten, Sportler, Kulturaffine, Eltern und Großeltern—sie alle lassen sich gerne von den Gruppen und Klassen besuchen, über die Schulter schauen und Löcher in den Bauch fragen. Damit stehen letztlich alle, die sich für das Wohl unserer Kinder in irgendeiner Form engagieren, im Finale.

 

Ab jetzt heißt es: Daumen drücken für die Biosphärenkinder Oberelsbach! 

 

Ende April verkündete die Jury des Deutschen Kita-Preises, dass die Gemeinde mit ihren (früh-)kindlichen Bildungseinrichtungen unter die besten 15 Bewerber zählt. Mit dem Konzept der „Biosphärenkinder“ ist die Gemeinde im Rennen für den Deutschen Kita-Preis, der im November 2024 in Berlin verliehen wird.

 

Bürgermeister Björn Denner freut sich über dieses große Kompliment, das sich die Bildungsakteure im Markt Oberelsbach redlich verdient haben: „Als Familienvater erlebe ich Tag für Tag, wie leidenschaftlich das pädagogische Fachpersonal hier arbeitet. Als Bürgermeister kann ich sagen: Es macht mich wirklich stolz und glücklich, wie gut frühkindliche und kindliche Bildung im Markt Oberelsbach funktioniert. Alle Einrichtungen ziehen an einem Strang – sie haben eine gemeinsame Vision und geben ihr Bestes für unsere Kinder.“ Auf Initiative des Bürgermeisters hat die Verwaltung die Bewerbung vorbereitet und das Lokale Bündnis, bestehend aus kommunalem Kindergarten Oberelsbach und Kindergarten Unterelsbach, kommunalem Hort, Valentin-Rathgeber-Grundschule, Umweltbildungsstätte Oberelsbach, dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. und letztlich dem Markt Oberelsbach als Träger, beim Deutschen Kita-Preis eingereicht.

Was macht die Bildungsarbeit der Gemeinde so besonders?

Im Markt Oberelsbach wird den Kindern eine echte Biosphärenkindheit ermöglicht. Dafür wurde eine regionale Bildungslandschaft geschaffen. Die Krippe, die beiden Kindergärten, der Hort und die Grundschule arbeiten aufs Engste zusammen. Sie alle vereint der Gedanke der Biosphärenkindheit. Sie alle sind durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mit dem deutschlandweit standarisierten Siegel als BiosphärenKita, BiosphärenSchule oder – einzigartig in der Gebietskulisse des Biosphärenreservates – als BiosphärenHort ausgezeichnet. Die Übergänge zwischen den einzelnen Institutionen sind fließend und durch die enge Abstimmung und Zentrierung aufs Kind reibungslos. Für die Kinder wird ein vertrautes Umfeld geschaffen, das sie mit Eintritt in einen der beiden Biospähren-Kitas betreten und in Grundschule bzw. Hort weiter vertiefen.

 

Zahlreiche informelle Akteure ergänzen und bereichern diesen Lernraum auf ganzheitliche Weise: Angefangen von den täglichen Essenslieferungen der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, die bio, saisonal, regional und fair sind, bis hin zu den inspirierenden Bildungsangeboten des Naturparks und Biosphärenreservates, die den Grundstein für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindesalter legen.

 

Wie geht es jetzt weiter?

Deutschlandweit dürfen aktuell 15 Kitas und 15 Initiativen der frühen Bildung jubeln, denn sie sind für den Deutschen Kita-Preis 2024 nominiert. Insgesamt haben sich 520 Kitas und Initiativen auf die Auszeichnung beworben, die seit 2018 jährlich vom Bundesfamilienministerium und von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam vergeben wird. Der Deutsche Kita-Preis wird in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ verliehen. Die Erstplatzierten pro Kategorie dürfen sich auf ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen. Auf die Zweitplatzierten warten je Kategorie 15.000 Euro und auf die Drittplatzierten je 10.000 Euro. Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 110.000 Euro dotiert.

 

Die Lokalen Bündnisse werden nun zu einem Telefoninterview eingeladen. In einem nächsten Schritt werden 8 Finalisten festgelegt, die anschließend von einem Expertenteam vor Ort besucht werden.

 

Jetzt heißt es: Daumen drücken! Vielleicht schafft es der Markt Oberelsbach mit seinen großartigen Bildungsakteuren unter die Top 8 und damit ins Finale. Verdient hätten sie es längst!

„Biosphärenkinder Oberelsbach“ im Finale für den Deutschen Kita-Preis

 

Rhöner Lokales Bündnis für frühe Bildung unter den Top 8 deutschlandweit

Kindergärten

Kommunaler Kindergarten

Seit über 45 Jahren gibt es im Markt Oberelsbach einen kommunalen Kindergarten. 1972 schloss man eine Versorgungslücke, weil die Ordensschwestern aus Oberelsbach weggingen und sich keine Nachfolgebetreuung fand. Seitdem wurde der Kindergarten kontinuierlich weiterentwickelt. 1974 konnten die Kinder in ein kommunales Gebäude umziehen, 1991 entschied man sich aufgrund der ständig wachsenden Kinderzahlen zum Neubau. 2013 wurden die Räume der Krippe aufwändig saniert und für die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren eingerichtet.

Insgesamt bietet das Haus Platz für 125 Kinder bis sechs Jahre und gliedert sich in eine Krippe für Kinder von 0 bis 3 Jahren und in den Regelbereich von 3 bis 6 Jahren. Der Hortbereich für die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern ist in den Räumen der Grundschule Weisbach untergebracht.

Räume und Lernbereiche

Der kommunale Kindergarten bietet den Kindern große, helle Räume auf zwei Etagen. Die Ausstattung ist vielseitig, kindgerecht und modern. Die Kinder haben viel Platz zum Spielen, Bewegen und Lernen. Verschiedene Lernbereiche stehen den Kindern zur Verfügung, z.B. eine Lernwerkstatt, Holzwerkstatt, Puppenecke, ein Theater, Atelier oder Bauzimmer. Darüber hinaus steht allen Kindern täglich ein großzügiger und gut ausgestatteter Turnraum zur Verfügung. Der zentrale Innenhof und das große Freigelände bieten den Kindern viel Platz und die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang an der frischen Luft auszuleben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Kontakt Träger: Markt Oberelsbach

Kontakt Kindergarten: Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr (ab Sept. 2023 bis 16:30 Uhr)
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr

Verpflegung
Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen bestellen. Das Essen wird täglich frisch von der Umweltbildungsstätte Oberelsbach geliefert.

Die Krippe im kommunalen Kindergarten

Die Krippe im kommunalen Kindergarten des Marktes Oberelsbach besteht seit 2004. Seit Januar 2012 ist die Krippe räumlich vom Regelkindergarten abgetrennt. Jede Altersgruppe hat ihre eigenen Spiel- und Lernbereiche, sowie eigene Ruhezonen. Damit entfällt eine Doppelnutzung und weder Kindergartenkinder noch Krippenkinder müssen Kompromisse eingehen. Die Einheit der Einrichtung ist dennoch durch gemeinsame Feste und Feiern, durch Besuche der Regelkinder in der Krippe und durch Schnuppertage der Krippenkinder in den Regelgruppen gegeben. Auch das Personal der Krippe ist im Kindergarten tätig.

Im Jahr 2013 wurde die Krippe aufwändig saniert und gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren angepasst. Die Räumlichkeiten der Krippe sind für das Personal und die Kinder überschaubar und abgeschlossen, sie bieten durch ihre Struktur den Kindern Sicherheit, Orientierung, Geborgenheit, freie Bewegungsmöglichkeiten und den Raum und die Zeit, um zur Ruhe zu kommen.

Die Gruppenräume sind in verschiedene Spiel- und Experimentierbereiche eingeteilt. Es gibt eine Puppenecke, eine Bauecke, eine Malecke, ein Bewegungsland, das auch Rückzugsmöglichkeiten bietet, eine Bilderbuchecke, einen Experimentierbereich und eine Krabbelecke. Viel Platz für das Spiel am Boden und freie Flächen zum Bewegen sind gegeben.

Übergänge von der Raupengruppe in den Regelbereich

Ist das Kind in seiner Entwicklung so weit vorangeschritten, dass es mehr Förderung braucht, wird der Übergang von der Täubchen- bzw. Kükengruppe in die Raupengruppe vorbereitet. Die Raupengruppe ist eine Übergangsgruppe zwischen Kindergarten und Krippe und ist auf Kinder ab 2,5 Jahren abgestimmt.

Ist ein Kind drei Jahre und in seiner Entwicklung reif für den Regelkindergarten, wird das Ausfliegen aus der Raupengruppe vorbereitet. Eine Bezugsperson aus der Raupengruppe begleitet das Kind. Zuerst lernt es seine Bezugserzieherin aus dem Farbklecks kennen. Danach erobert es täglich einen neuen Lern- bzw. Spielbereich. Hält sich ein Kind kaum oder gar nicht mehr in der Raupengruppe auf, dann ist Zeit zum Ausfliegen. Ein Abschiedsfest signalisiert den Übergang in den Kindergarten: Die kleine Raupe wird zum Schmetterling.

Kontakt Träger: Markt Oberelsbach

Kontakt Kindergarten: Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr

Offenes Konzept

Im Regelbereich sind Kinder von 3 bis 6 Jahren untergebracht. Der kommunale Kindergarten verfolgt im Regelbereich das offene Konzept: Die Stammgruppen wurden aufgelöst und Funktionsräume eingerichtet. Die Kinder können selbstbestimmt ihren Alltag gestalten und entscheiden selbst, mit wem sie wo, was und wie lange spielen.

Verschiedene Lernbereiche stehen den Kindern zur Verfügung, z.B. eine Lernwerkstatt, Holzwerkstatt, Puppenecke, ein Theater, Atelier oder Bauzimmer. Darüber hinaus steht allen Kindern täglich ein großzügiger und gut ausgestatteter Turnraum zur Verfügung. Der zentrale Innenhof und das große Freigelände bieten den Kindern viel Platz und die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang an der frischen Luft auszuleben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Durch das Partizipationskonzept des offenen Kindergartens erleben die Kinder Dialog, Partnerschaft, Mit- und Selbstbestimmung. Sie haben die Freiheit, die sie brauchen, um selbst zu entscheiden, zu erforschen und auszuprobieren.

Vielfältige Bildungsräume ermöglichen die individuelle Entwicklung, die festgelegte Zeitstruktur bietet Orientierung und feste Bezugspersonen bieten Stabilität, Sicherheit und Geborgenheit. Die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen werden für die Kinder im Regelbereich zu Begleitern, Lernpartnern, Zuhörern, Unterstützern, Beratern, Resonanzgebern und Coaches.

Die Farbkleckse

Nur in einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Personal, Kind und Eltern kann Lernen und Bildung gelingen und stattfinden. Jedes Kind ist einer Bezugserzieherin zugeordnet. Durch die Bindung zu Bezugspersonen können Stärken gestärkt und Schwächen geschwächt werden. Die Kinder werden in ihrer Persönlichkeit und Individualität bestätigt und gestärkt.

Die Kinder wissen, in welchem Bereich ihre Erzieherin zu finden ist und können jederzeit zu ihr. Das gibt den Kindern enorme Sicherheit.

Täglich um 11:30 Uhr treffen sich die Kinder in ihrem Farbklecks. Das heißt, sie treffen sich mit ihrer Bezugserzieherin in ihrem Farbklecks-Raum. Der Farbklecks ist eine altershomogene Gruppe von max. 12 Kindern. So können Angebote genau dem Entwicklungsstand und dem Alter angepasst werden.

Im Treffen wird reflektiert, geplant, Wünsche und Bedürfnisse geäußert, aber auch Sorgen haben hier ihren Platz. Im Dialog gehen die Erzieherinnen interessiert und offen auf die Beiträge der Kinder ein und nehmen die Kinder ernst. Sie erleben Wertschätzung und Achtung ihrer Person und sind somit in der Lage, auch Perspektiven und Meinungen anderer zu respektieren. Ihr Selbstwertgefühl wird durch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit gesteigert: Ich werde gehört! Was ich sage ist richtig und wichtig!

Kontakt Träger: Markt Oberelsbach

Kontakt Kindergarten: Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach

Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr

Verpflegung
Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen bestellen. Das Essen wird täglich frisch von der Umweltbildungsstätte Oberelsbach geliefert.

Biosphärenkita

Der kommunale Kindergarten Oberelsbach und der Montessori-Kindergarten Unterelsbach zählen zu den wenigen ausgezeichneten „Biosphärenkitas“ im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Um das Zertifikat zu erhalten, muss die Einrichtung nachweislich ein besonderes Engagement in mindestens zwei von fünf Handlungsfeldern erbringen:

  • Ernährung
  • Ökologie
  • Bauliche Maßnahmen
  • Soziales & Kooperation
  • Konsum

Der kommunale Kindergarten Oberelsbach konnte sogar in vier Handlungsfeldern großes Engagement nachweisen: Ökologie, Bauliche Maßnahmen, Soziales & Kooperation, Konsum.

Das Siegel „Biosphären-Schule“ bzw. „Biosphären-Kita“ ist deutschlandweit standardisiert, präsentiert sich im einheitlichen Logo und kann in allen deutschen Nationalparks, Naturparks oder Biosphärenreservaten nach streng festgelegten Kriterien vergeben werden.

Ziel ist es, den Kindern gemeinsam mit den Verwaltungen und Trägervereinen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön originäre Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft zu vermitteln.

Inklusion

Der kommunale Kindergarten Oberelsbach setzt auf Inklusion, das meint die Teilhabe aller Kinder, egal ob mit Migrationshintergrund, mit Behinderung oder Entwicklungsverzögerung. Zusätzliche Integrationskräfte begleiten die Kinder bei Lern- und Spielprozessen und helfen bei der Eingliederung bzw. bieten spezielle Maßnahmen, abgestimmt auf den Förderbedarf, an. Für alle Kinder sind die Integrationsmaßnahmen eine große Chance – alle lernen voneinander. Vielfalt wird als Bestandteil des täglichen Lebens erlebt und akzeptiert.

Bewegungskindergarten

Der kommunale Kindergarten zeichnet sich durch sein naturnahes Konzept aus, zu dem u.a. ein wöchentlicher Waldtag und tägliches Spiel im Freigelände gehören. Kein Wunder, dass unser Kindergarten der erste in ganz Bayern war, der von der Bayerischen Sportjugend als „Bewegungskindergarten“ zertifiziert wurde.

Regelmäßig beteiligt sich der Kindergarten beim Wettbewerb „ÖkoKids“ vom Landesbund für Vogelschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Engagierte Kindertageseinrichtungen werden ausgezeichnet, wenn sie Bildungsprojekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen.

Wandertandem

Der kommunale Kindergarten engagiert sich in einem Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Wanderverband: Die Familienwandergruppe des Rhönklub Zweigvereins Unterelsbach und der Kindergarten Oberelsbach entwickelten als eines von vier Modell-Tandems Angebote für Kinder, die Wandern und Bewegung in der Natur mit viel Spaß verbinden.

EU-Schulmilch- und Schulobstprogramm

Auch in der Verpflegung achtet der kommunale Kindergarten auf die Nachhaltigkeit: Im Rahmen des EU-Schulmilch und Schulfrucht-Programms werden ausschließlich Produkte in Bioqualität bezogen. Die Kinder erleben bereits im Kindergarten den Wert gesunder Ernährung und Bewegung.

„Let´s go – Familien, Kids und Kitas“: Kindergarten als Modell für ganz Deutschland

Seit 2016 kooperieren die Familienwandergruppe des Rhönklub Zweigvereins Unterelsbach und der Kindergarten des Marktes Oberelsbach im Rahmen des Projekts „Let‘s go – Familien, Kids und Kitas“ miteinander.

Das „Gesundheitswandern“ ist eine Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes im Rahmen der Bewegungsinitiative „Let’s go – jeder Schritt hält fit“ und zählt darüber hinaus zu einem Modellprojekt von IN FORM im Bereich „Bewegung“. Das Gesundheitswandern wurde vom Deutschen Wanderverband für Erwachsene mit Bewegungsmangel entwickelt.

Nachdem die positiven gesundheitlichen Folgen für Erwachsene auch wissenschaftlich in mehreren Studien belegt werden konnten, stellte sich die Frage, wie das Gesundheitswandern für Kinder (3-6 Jahre) attraktiv gestaltet werden kann. Mit dieser Fragestellung förderte das Bundesministerium für Gesundheit das Projekt „Gesundheitswandern für Familie, Kids und KITAs“. Im Projekt sollte erarbeitet werden, wie Kinder häufiger in Bewegung kommen können und wie das Konzept des Gesundheitswanderns auf diese Altersgruppe übertragen werden kann. Ziel war zudem, eine Prävention von Übergewicht zu erreichen, indem Spaß an der Bewegung und frischen Luft vermittelt wird und ein positiver Bezug zur Natur hergestellt wird.

Gesucht wurden daher vier langjährige in der Familienarbeit erfahrene Ortsgruppen (Mitgliedsvereine des Dt. Wanderverbandes) und entsprechende Kitas im selben Ort. Der Rhönklub Zweigverein Unterelsbach bewarb sich zusammen mit dem kommunalen Kindergarten Oberelsbach und wurde ausgewählt: Sie zählten zu einem der vier Projekt-Tandems in Deutschland.

Vertreterinnen aus Rhönklub und Kindergarten nahmen zunächst an zwei Fortbildungen teil, die der Deutsche Wanderverband (DWV) entwickelt und durchgeführt hat. Bewusstes Wahrnehmen mit allen Sinnen, Balancieren, Bewegungsspiele u.v.m. wurden den Teilnehmenden vermittelt.

Daraufhin wanderten Kinder des Kindergartens mit Unterstützung des Rhönklubs wöchentlich miteinander. Hinzu kamen Angebote des Rhönklubs an Wochenenden für Familien.

Die Modellphase von „Let´s go – Familien, Kids und Kitas“ endete am 31. Oktober 2017. Weiterhin wird die Kooperation gepflegt, auch der wöchentliche Waldtag resultiert aus dem erfolgreichen Projekt.

Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach

St. Elisabeth Unterelsbach

Neben dem kommunalen Kindergarten befindet sich im Ortsteil Unterelsbach die Montessori Kindertagesstätte St. Elisabeth. Der eingruppige Kindergarten mit rund 25 Kindern wird durch den St.-Elisabeth-Verein ehrenamtlich verwaltet. Kinder im Alter von 1-8 Jahren können hier betreut werden.

Biosphärenkita

Der kommunale Kindergarten Oberelsbach und der Montessori-Kindergarten Unterelsbach zählen zu den wenigen ausgezeichneten „Biosphärenkitas“ im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Um das Zertifikat zu erhalten, muss die Einrichtung nachweislich ein besonderes Engagement in mindestens zwei von fünf Handlungsfeldern erbringen:

  • Ernährung
  • Ökologie
  • Bauliche Maßnahmen
  • Soziales & Kooperation
  • Konsum

Der kommunale Kindergarten Oberelsbach konnte sogar in vier Handlungsfeldern großes Engagement nachweisen: Ökologie, Bauliche Maßnahmen, Soziales & Kooperation, Konsum.

Das Siegel „Biosphären-Schule“ bzw. „Biosphären-Kita“ ist deutschlandweit standardisiert, präsentiert sich im einheitlichen Logo und kann in allen deutschen Nationalparks, Naturparks oder Biosphärenreservaten nach streng festgelegten Kriterien vergeben werden.

Ziel ist es, den Kindern gemeinsam mit den Verwaltungen und Trägervereinen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön originäre Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft zu vermitteln.

Montessori Kindertagesstätte St.-Elisabeth

Grundschule

Grundschule

Die Gebäudeanlage der Grundschule in Weisbach wurde im Jahr 1966 vom kleinen Schulverband, der aus den damals noch selbständigen Gemeinden Weisbach, Ginolfs und Sondernau bestand, errichtet. 

Seit dem Schuljahr 2007 werden alle Grundschülerinnen und Grundschüler aus allen fünf Ortsteilen des Marktes Oberelsbach im Schulhaus in Weisbach unterrichtet.

Die Schule ist familiär  und  lebendig und setzt vor allem auf sprachliche und musikalische Früherziehung.

Grundschule Weisbach

Im Gebäude befinden sich Klassenräume, Werkraum und Mehrzweckräume. Außerdem gehört noch eine Turnhalle, sowie die Außenschulsportanlage dazu.

Mit der Urkunde vom 28.06.2001 der Regierung von Unterfranken wurde der Grund- und Hauptschule Oberelsbach der Name „Valentin-Rathgeber-Volksschule“ erteilt.

Seit dem 1. September 2006 ist die Valentin-Rathgeber-Volksschule Oberelsbach nur noch eine Grundschule. Die Schüler der Klassen 5 bis 9 gehen in die Kreuzbergschule nach Bischofsheim.

Seit dem Schuljahr 2007 werden alle Grundschülerinnen und Grundschüler aus Oberelsbach und aus den Ortsteilen Unterelsbach, Weisbach, Ginolfs und Sondernau im Schulhaus in Weisbach unterrichtet.

Alle Kinder, die nicht am Schulort Weisbach wohnen, werden mit dem kostenlosen Schulbus, den die Kommune trägt, zum Unterricht gefahren. Die Abfahrtszeiten werden zum Schuljahresbeginn mitgeteilt.

Seit September 2019 ist auch der Hort des kommunalen Kindergartens Oberelsbach am Standort der Grundschule untergebracht. 

Anschrift: Valentin-Rathgeber-Grundschule

Spezialisierung Grundschule Weisbach

WIM-Projekt

„WIM – Wir musizieren!“ Musik gilt als eine menschliche Grunderfahrung, die einen Beitrag zu einem sinnerfüllten Leben leistet. Aktives Musizieren und Singen entwickelt die musikalisch-ästhetischen Anlagen, Interessen und Fähigkeiten. Das Musizieren ist ein Schlüssel zu einer positiven, ganzheitlichen Entwicklung und erfolgreichem Lernen. Dabei werden kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten gefördert.

Im Rahmen des WIM-Projektes erhalten alle Kinder, die das erste oder zweite Schuljahr besuchen, kostenfreien, musikpraktischen Unterricht in der Grundschule. Der Unterricht wird im sogenannten „Tandem“ mit der gesamten Grundschulklasse im Rahmen des regulären Unterrichtes durchgeführt. Dabei gestalten die Grundschullehrkraft und eine externe Musikfachkraft gemeinsam die Unterrichtsstunde. Schwerpunkt bilden die musikalische Grundausbildung, gemeinsames Singen und Bewegen zu Musik, Instrumentenvorstellung und Aufführungen des Erlernten im Rahmen von Schulveranstaltungen.

 

AG MiniMusical

Weit über die Landkreisgrenzen hinaus ist die AG MiniMusical der Valentin-Rathgeber-Grundschule Oberelsbach bekannt, die seit 2001 besteht. Unter der Leitung von Angelika Kram und Doris Weidenhammer studieren die Schülerinnen und Schüler in einem schulübergreifenden Projekt ein Musiktheaterstück ein. An der schulübergreifenden Arbeitsgruppe sind neben der Valentin-Rathgeber-Grundschule u.a. die Kreuzbergschule Bischofsheim und die Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt sowie das Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt beteiligt.

Ein ganzes Schuljahr lang kommen die Schülerinnen und Schüler jeden Donnerstagnachmittag für jeweils zwei freiwillige Zusatzstunden zusammen und proben Texte, Lieder und Rollen und kleben, nähen, malen oder schrauben Kulissen und Requisiten.

Am Schuljahresende erwartet die Zuhörerschaft, bestehend aus anderen Schulkindern, Eltern und Gästen, eine professionelle Aufführung von hoher musikalischer Qualität, mit kreativen Kostümen und liebevoll ausgewählten Requisiten. 

 

Erlebnis Bauernhof

Unweit der Grundschule Weisbach befindet sich der Bio-Bauernhof von Familie Hartmann. Claudia Hartmann ist zertifizierte Erlebnisbäuerin und bietet seit 2020 im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts ein „Erlebnis Bauernhof“-Projekt für die erste und zweite Klasse an. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch die Exkursionen auf den außerschulischen Lernort Bauernhof ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt und lernen, sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Das Projekt ist ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und führt die Kinder zudem in das Thema „Ökologischer Landbau“ und „Wirtschaften in Kreisläufen“ ein.

 

Antolin-Programm

Antolin ist ein webbasiertes Programm zur Leseförderung in Schulen. Zu mehr als 70.0000 Kinder- und Jugendbüchern sind auf der Plattform Quizfragen hinterlegt. Die Schulkinder wählen ihren Buchtitel, lösen dazu ein Quiz und verdienen sich Punkte. Durch das Sammeln von Punkten können die Kinder ihre Fortschritte erkennen. Sie üben durch das Quizformat das flüssige und sinnerfassende Lesen und steigern zugleich ihre Lesemotivation.

Hort

Hort

Miteinander lernen, toben und entspannen: Der kommunale Hort des Marktes Oberelsbach bietet Schulkindern die Möglichkeit, miteinander zu essen, Hausaufgaben zu erledigen und in kindgerechten Erlebnisräumen mit Freunden zu spielen. Projekte und Themenwochen runden das Betreuungsangebot ab.

Schülerhort des Marktes Oberelsbach

Der Schülerhort des Marktes Oberelsbach befindet sich seit 1. September 2019 uneingeschränkt in der Valentin-Rathgeber Grundschule Weisbach.

Die gestiegene Nachfrage machte den Umzug des Hortes vom kommunalen Kindergarten Oberelsbach in größere Räumlichkeiten notwendig. Am neuen Standort gibt es einen kindgerecht gestalteten Gruppenraum mit verschiedenen Spielecken. Es gibt einen Leseraum, einen Spielraum mit zahlreichen Brett- und Gesellschaftsspielen bzw. Lego- und Playmobil-Bausätzen sowie eine Chill-Out-Ecke mit kindgerechtem Mobiliar zum Wohlfühlen. Für die Erledigung der Hausaufgaben stehen zwei Klassenzimmer zur Verfügung, die konzentriertes Arbeiten erlauben. Für die Freispielzeit kann bei schlechtem Wetter die Turnhalle genutzt werden, bei gutem Wetter können sich die Hortkinder auf dem Pausenhof, dem Hartplatz sowie auf dem Sportplatz austoben.

Das Mittagessen findet täglich gemeinsam in der Gruppe in den Räumen der Schulküche statt. Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen bestellen oder sie bringen ihre kalte Brotzeit von Zuhause mit. Das warme Essen wird täglich frisch von der Umweltbildungsstätte Oberelsbach geliefert.

Anschrift des Trägers: Markt Oberelsbach

Anschrift des Hortes

Öffnungszeiten des Hortes

Montag bis Freitag

11:30 – 15:30 Uhr

In den Ferien

8:00 – 15:30 Uhr

Busfahrtzeiten

Montag bis Donnerstag

15:30 Uhr

Freitag

14:30 Uhr

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: